Sportwanderung von Weißig nach Rathen 13.03.2022
Wiedereinmal treffen wir uns am Gasthof Weißig zu einer größeren Wanderung. Die Tour soll heute über das Schönfelder Hochland führen, welches inzwischen zum großen Teil zum Stadtgebiet von Dresden gehört. In dem Wanderführer „150 Ausflüge in die Umgebung Dresdens – Das Wanderbuch des Touristenklubs Wanderlust zu Dresden“ von Herrn B. Schlegel aus dem Jahr 1907/08 wird noch vom Umland gesprochen, welches durch „die stete Erweiterung der Vorortbahnen immer besser erreichbar wurde.“
Der erste Teil der Strecke verläuft ähnlich der vorangegangen Winterwanderung bis zum Triebenberg. Hier wird wieder eine Pause eingelegt und mittels Räuberleiter ein Geocache geborgen.
Nun wandern wir auf neuen Wegen nach Wünschendorf. 1897 entstand vor dem Wirtshaus eines der ersten Fotos von der Wanderlust. Elegant gekleidet stehen da neun Herren des „Touristenclubs Wanderlust zu Dresden“. Wie sie allerdings hierher gelangten, ist leider in unseren Aufzeichnungen nicht niedergeschrieben.
Über Porschendorf laufen wir weiter Richtung Wesenitztal. Nach der Überquerung des kleinen Flußes erreichen wir Lohmen. Verlaufen kann man sich hier nicht, denn man bleibt immer auf dem "Dichter, Musiker und Maler¬ Weg". Dieser mündet dann in den sogenannten Schleifgrund, der später nahtlos in den Uttewalder Grund übergeht.
Dankenswerter Weise gibt es hier das Gasthaus Waldidylle. Ein Süppchen, ein kühles Getränk aus dem Fass und ein „Beinkraftverstärker“ nähren uns für die letzte Etappe.
Wackeren Schrittes laufen wir zum "Steinernen Tisch" hoch und steigen über die Schwedenlöcher nach Rathen ab.
Ziel erreicht - jetzt "nur noch" zu Fähre und zum Zug. Denkste!
Wisst Ihr eigentlich wie lang der Amselgrund nach so einer Tour sein kann und wer ist denn schon einmal von Dresden bis in die Sächsische Schweiz gelaufen? Mit dem Rad haben das schon viele gemacht.
Es war heute eine sehr anstrengende, aber auch sehr schöne Tour gewesen. Ein großes Dankeschön an unseren Wanderleiter.
Berg Heil!
Thomas